
Sehr geehrte Damen und Herren, X-Sequentials Trading Börsenbrief 592, 28.1.2024 Downloadlink: Ausgabe Nummer 592 des Trading…
Aktien-Indizes: Bereits Anfang Oktober 2023 wurden steigende Kurse bei den Indizes erwartet. Dieser Plan musste kurzfristig bis zur letzten Oktoberwoche 2023 verworfen werden. Dennoch wurden mittels Short-Positionen Gewinne realisiert. Bestehende Long-Positionen wurden am Einstieg ausgestoppt. Mit Short-Positionen konnten bspw. im DAX Index +242 Punkte, im Nasdaq 100 Index +710 Punkte und im Dow Jones Industrial Index +1016 Punkte gewonnen werden. Anschließend setzte der erwartete Kursanstieg bei den Aktien-Indizes in der Form eines Short Squeezes ein. Die Gewinne wurden aufgrund von korrekten Kursprognosen fortgesetzt. Mit der entsprechenden Long-Position im DAX Index wurden in der letzten Handelswoche +523 Punkte gewonnen. Beim DJI konnte ein Gewinn von +629 Punkten gesichert werden. Im australischen All Ordinaries Index wurden +69 Punkte gewonnen. Die Stoppkurse der restlichen Aktienindizes Long-Positionen konnten oberhalb des Einstiegs gesetzt werden. Bei den Aktien-Indizes ist mittelfristig mit der Fortsetzung des Kursanstiegs zu rechnen. Beispielweise ergibt sich beim Dow-Jones-Index ein Aufwärtsziel von 37.360 Punkten. Der aktuelle Wochenschlusskurs des DJI liegt bei 34947,29 Punkten. Werden Sie daher Leser des X-Sequentials Trading Börsenbriefs und seien Sie bei der Hausse mit dabei. Im Rahmen des Black Fridays & Cyber Mondays können Sie bei www.Technical-Trading-Profits.com bis zum 30.11.2023 ein Jahresabonnement des es X-Sequentials Trading Börsenbriefs für 299 Euro anstatt für 999 Euro erwerben. Die Links finden Sie weiter unten.
Bei dieser Empfehlung ist darauf zu achten, dass der US-Dollar-Index eine Trendwende in Abwärtsrichtung formiert. Dieses ist der Fall, wenn die Kurse permanent unterhalb der Marke von $105,200 notieren, alternativ, wenn die Marke von $104,690 unterboten wird. Der jüngste Aufwärtstrend beim BTC/EUR und ETH/EUR spricht dafür, dass der US-Dollar-Index einen Hochpunkt formiert hat. Sollte diese Analyse nicht aufgehen, dann bin ich beim US-Dollar Index ein Bewegungssegment zu früh und es wäre erst kurz nach Erreichen der Marke von $107,40 ein Hochpunkt zu erwarten. Es gilt im Anschluss beim US-Dollar Index dasselbe Abwärtsziel.
Prognostiziert man den Verlauf beim US-Dollar Index, so lassen sich nachfolgende Prognosen für andere Währungspaare formulieren: EUR/USD: Steigt der US-Dollar Index, dann fällt der EUR/USD. GBP/USD: Steigt der US-Dollar Index, dann fällt der GBP/USD. USD/JPY: Steigt der US-Dollar Index, dann steigt auch der USD/JPY. USD/CAD: Steigt der US-Dollar Index, dann steigt auch der USD/CAD. ETH/EUR: Ein Aufwärtstrend ist in der Regel erst dann zu erwarten, wenn der US-Dollar Index einen Hochpunkt ausgebildet hat. BTC/EUR: Ein Aufwärtstrend ist in der Regel erst dann zu erwarten, wenn der US-Dollar Index einen Hochpunkt ausgebildet hat.
der DAX Index bildete am 16.6.2024 bei 16.427,42 Punkten einen Hochpunkt innerhalb einer X-Sequentials 7XZ Kurszielzone aus. Dieser Hochpunkt trat innerhalb einer Zeitzielzone auf, sodass zunächst ein finaler Hochpunkt angenommen wurde. Für einen Trendwechsel in Abwärtsrichtung hätte sich der DAX Index im Anschluss unterhalb der Marke von 15.760 Punkten etablieren müssen. Der DAX Index fand jedoch zunächst bei 15.713,70 Punkten und anschließend bei 15.456,16 Punkten Unterstützung, um jeweils bis zur laufenden X-Sequentials Abwärtstrendmarke anzusteigen. In der letzten Handelswoche hielt ich es daher für ratsam, den DAX Index in Ausbruchsrichtung zu handeln.
Aktienindizes: VIX, DAX40 Index, Dow Jones Industrial Index, Nasdaq 100 Index, Euro Stoxx 50 Index, CAC40 Index, FTSE 100 Index, All Ordinaries Index.Der VIX Index hat zwar eine Trendumkehr vollzogen, notiert jedoch weiterhin in Seitwärtsrichtung. Daher ist bei den meisten Aktien-Indizes ein Seitwärtsverlauf zu erwarten.Nachfolgende, neue Handelssignale finden Sie in der neuen Ausgabe des X-Sequentials Trading Börsenbriefs: […]
die Inflation in den USA ist im Juni 2023 auf den niedrigsten Stand seit über zwei Jahren gesunken, vor allem aufgrund sinkender Energiepreise. Das US-Arbeitsministerium berichtete, dass die Konsumentenpreise im Vergleich zum Vorjahresmonat um 3,0 Prozent gestiegen sind. Diese Entwicklung deutet auf eine deutliche Abschwächung der hohen Inflation in den USA hin. Als Reaktion darauf stiegen die Aktienmärkte in der letzten Handelswoche stark an.[…]
Der VIX notierte in der letzten Handelswoche tiefer. Das Zeitziel am 13.6.2023 fiel auf ein Zwischenhoch. Jedoch ist hier ggf. ein Streubereich von ein paar Handelstagen einzukalkulieren. Es wurde abgewartet, ob an diesem Zeitziel ein Tiefpunkt auftritt. Ein solcher Tiefpunkt beim VIX würde mit einem Hochpunkt bei den Aktien-Indizes einherge-hen. Bislang ist dieses nicht eingetreten. Erst VIX Notierungen oberhalb von 17.60 Punkten würde einen Tiefpunkt beim VIX vermuten lassen. Erst wird noch die nächste Handelswoche bezüglich dessen abgewar-tet. Beim VIX ist ein Kursrückgang bis in eine nächste X-Sequentials Kurszielzone zu erwarten. Daher sind bei den einzelnen Aktien-Indizes höhere Kurse zu erwarten.