
Aufgrund der jüngsten Ereignisse im Nahen Osten erfüllten die Aktien-Indizes nicht die Prognose steigender Kurse. In diesem Kontext hat das negative X-Sequentials X7 Kursmuster nicht gegriffen und es wurde der Stoppkurs ausgelöst.
Prognostiziert man den Verlauf beim US-Dollar Index, so lassen sich nachfolgende Prognosen für andere Währungspaare formulieren: EUR/USD: Steigt der US-Dollar Index, dann fällt der EUR/USD. GBP/USD: Steigt der US-Dollar Index, dann fällt der GBP/USD. USD/JPY: Steigt der US-Dollar Index, dann steigt auch der USD/JPY. USD/CAD: Steigt der US-Dollar Index, dann steigt auch der USD/CAD. ETH/EUR: Ein Aufwärtstrend ist in der Regel erst dann zu erwarten, wenn der US-Dollar Index einen Hochpunkt ausgebildet hat. BTC/EUR: Ein Aufwärtstrend ist in der Regel erst dann zu erwarten, wenn der US-Dollar Index einen Hochpunkt ausgebildet hat.
der DAX Index erfüllte seit der veröffentlichten Analyse vom 5. September 2023 mit dem Titel „Beim DAX Index ist vorerst keine Aufwärtsbewegung mehr zu erwarten!“ keine der genannten Bedingungen für einen Kursanstieg und erreichte die Abwärtszielzone des vorliegenden, negativen X-Sequentials X5 Kursmusters bei 15289 Punkten bis 15130 Punkten. Das bisherige Wochentief lag bei 15229.35 Punkten. Der Tagesschlusskurs am Dienstag, dem 26.9.2023 lag bei 15255.88 Punkten.
Der DAX Index bildete am Freitag, dem 18.8.2023 bei 15468.65 Punkten einen Tiefpunkt aus, dem eine Aufwärtsbewegung bis zum 31.8.2023 bei 16042.66 Punkten folgte. Im Anschluss notierte der DAX Index bis zum heutigen Dienstag, dem 5.9.2023 bis 15691.49 Punkten tiefer. Der nachfolgenden Kursgrafik ist zu entnehmen, dass sich im Zusammenhang mit dieser Aufwärtsbewegung eine Kurszielzone bei 16200 Punkten bis 16290 Punkten und Zeitzielzone vom 12.9.2023 bis 27.9.2023 (eigentliches Zeitziel am Mittel am 15.9.2023 bis 21.9.2023) ergab […]
Am Dienstag, dem 15.8.2023, erreichte der DAX-Index erneut die X-Sequentials Kurszielzone bei 15.730 und 15.680 Punkten. Der DAX-Index notiert am 15.8.2023 bei 15.784 Punkten. Mittlerweile hat sich ein neues Kursziel ergeben. Sollte der DAX-Index nun die Marke von 15.680 Punkten unterschreiten, kann Unterstützung bei 15.659 Punkten gefunden werden. Diese Unterstützungsmarke kann bis 15.515 Punkten unterschritten werden. Ein Kaufsignal ergibt sich, wenn im Anschluss die Marke von 15.947 Punkten überschritten wird und danach die Marke von 15.703 Punkten nicht unterschritten wird. Das Kursziel dieses Kaufsignals liegt bei 16.700 bis 16.800 Punkten. Das Zeitziel verläuft vom 7.9.2023 bis zum 14.9.2023 …
seit der letzten Analyse am Mittwoch, dem 9.8.2023 („Wie wird der DAX Index in der nächsten Zeit verlaufen?“, Schlusskurs bei 15852,59 Punkten), fand der DAX Index bei 16060,27 Punkten Widerstand an der angegebenen Marke von 16025 Punkten und sank anschließend auf 15803,08 Punkte. Der Schlusskurs am Freitag, dem 11.8.2023, betrug 15832,16 Punkte …
Wie wird der DAX Index in der nächsten Zeit verlaufen? Der DAX Index wird in der nächsten Zeit höchstwahrscheinlich in Aufwärtsrichtung verlaufen. Auf Tagesbasis wird nicht mehr nach einem Trendwechsel in Abwärtsrichtung Ausschau gehalten, da die jeweilige Zeitzielzone für einen Hochpunkt überschritten wurde. Diese Zeitzielzone endete am 16.6.2023. Es liegt aufgrund des Überschreitens des Hochs vom 18.11.2021 bei 16.290,19 Punkten ein X-Sequentials X2 Muster vor. Dieses Muster impliziert eine Aufwärtsbewegung, die von vielen Korrekturen unterbrochen, aber in der Tendenz steigend ist. Somit ist zu erwarten, dass der DAX Index zu einem späteren Zeitpunkt ein neues Hoch ausbilden wird. Dieses Hoch ist innerhalb des Kursbereichs vom […]
Aktienindizes: VIX, DAX40 Index, Dow Jones Industrial Index, Nasdaq 100 Index, Euro Stoxx 50 Index, CAC40 Index, FTSE 100 Index, All Ordinaries Index.Der VIX Index hat zwar eine Trendumkehr vollzogen, notiert jedoch weiterhin in Seitwärtsrichtung. Daher ist bei den meisten Aktien-Indizes ein Seitwärtsverlauf zu erwarten.Nachfolgende, neue Handelssignale finden Sie in der neuen Ausgabe des X-Sequentials Trading Börsenbriefs: […]
die Inflation in den USA ist im Juni 2023 auf den niedrigsten Stand seit über zwei Jahren gesunken, vor allem aufgrund sinkender Energiepreise. Das US-Arbeitsministerium berichtete, dass die Konsumentenpreise im Vergleich zum Vorjahresmonat um 3,0 Prozent gestiegen sind. Diese Entwicklung deutet auf eine deutliche Abschwächung der hohen Inflation in den USA hin. Als Reaktion darauf stiegen die Aktienmärkte in der letzten Handelswoche stark an.[…]
Letzten Endes hat der VIX doch innerhalb des X-Sequentials Zeitzielbereichs vom 13.6.2023 bis zum 23.6.2023 doch noch einen Tiefpunkt ausgebildet. Der VIX tendierte im Anschluss höher. Steigende Kurse beim VIX bedeuten fallende Kurse für die Aktien-Indizes. Das Zeitziel für einen Hochpunkt beim VIX-Index fällt auf den 18.8.2023, spätestens auf den 23.10.2023. Dieses bedeutet für den DAX-Index nichts Gutes. Sollten keine neuen Hochpunkte formiert werden, steht ein Kursrückgang bis 13.930 Punk-ten, alternativ bis 13.065 Punkten im Raum. Lesen Sie selbst, wie es um die übrigen Aktienindizes steht.