Sehr geehrte Damen und Herren,

der DAX-Index schloss am Freitag, dem 21.2.2025, tiefer bei 22.433,64 Punkten.
Das Wochenhoch und Rekord lag bei 22.935,06 Punkten.

Nachfolgend Analyse des DAX-Indexes nach der X-Sequentials Chartanalyse Methode zur Standortbestimmung.
Der Anfang der Analyse ist Schritt-für-Schritt dargestellt.

In der ersten Kursgrafik ist der DAX-Index von 2019 bis zum aktuellen Zeitpunkt (17.2.2025) auf Tagesbasis abgebildet:
1)
devin sage x-sequentials trading dax index

https://www.tradingview.com/x/N3MgcUYt/ (Sie müssen bei Tradingview.com das Symbol „DEU40“ auswählen)

Umkreist ist das Corona-Crash-Tief vom 16.3.2020 und das höhere Tief der 2022 Korrektur am 28.9.2022.
Innerhalb der 2022 Korrektur lässt sich ein positives X-Sequentials Kursmuster -in diesem Fall ein X-Sequentials X7 Kursmuster– lokalisieren, aus der die laufende Aufwärtsbewegung resultierte.
Dieses ist in den nächsten Kursgrafiken dargestellt

2) Lokalisierung des X-Sequentials X7 Kursmusters
devin sage x-sequentials trading dax index

https://www.tradingview.com/x/OWzGPSvN/

Zu sehen sind die Kennzeichnungen des Kursmusters und dessen Basislinie. Die Kurse haben die Basislinie von oben nach unten unterboten und anschließend von unten nach oben überboten.
Dieses markiert einen Trendwechsel.
Das lokalisierte Kursmuster ist somit korrekt.

3) Herleitung der Kurszielprojektion
devin sage x-sequentials trading dax index

https://www.tradingview.com/x/1Al3WrJj/

Punkt 2X7 wurde mit Punkt 3X7 mittels einer Linie verbunden.
Die Linie wurde bis mindestens, relativ zu Punkt 7X7 verlängert (Preislinie).

4) Nächster Schritt … Ableitung des Kursziels
devin sage x-sequentials trading dax index

https://www.tradingview.com/x/NVWV6yqq/

Relativ zu Punkt 7X7 wird der Betrag der Basislinie zur Preislinie mittels einer vertikalen Linie ermittelt (Preisziellinie).

5) Folgeschritt
devin sage x-sequentials trading dax index

https://www.tradingview.com/x/tRWbI4WY/

Die Preisziellinie wird anschließend an der Basislinie in Richtung des Trends, also in Aufwärtsrichtung, versetzt.

6) Streubereich ermitteln
devin sage x-sequentials trading dax index

https://www.tradingview.com/x/uhPLDA4m/

Von Punkt 6X7 wird eine vertikale Linie zur Basislinie gezogen. Diese Distanz wird durch 2 geteilt. Am Teilungspunkt wird eine horizontale Linie nach rechts gezogen. Dies bildet die „Mittellinie“ oder „X“-Marke des X7 Kursmusters, die als Unterstützungslinie dient.

7) Kursziel ermitteln
devin sage x-sequentials trading dax index

https://www.tradingview.com/x/GDJt9doK/

An der versetzten Preiszielinie wird eine horizontale Linie nach rechts abgetragen. Diese Linie markiert das Kursziel.

8) Kurszielzone ermitteln
devin sage x-sequentials trading dax index

https://www.tradingview.com/x/m80rc9Be/

Der gesamte Streubereich wird vom Kursziel subtrahiert, das bedeutet, in Abwärtsrichtung abgetragen (1.). Es wird dann eine Kurszielzone gebildet. Wenn kurz oberhalb der Mittellinie der Kurszielzone ein Hochpunkt fällt (3.), dann ist dieser Hochpunkt als „7XZ“ zu kennzeichnen.

Bei einer Variation gilt selbiges mit der Hälfte des Streubereichs:
fällt ein Hochpunkt kurz oberhalb der Mittellinie, dann ist die Kurszielzonenbildung mit der Hälfte des Streubereichs korrekt.
Dieses traf hier nicht zu.

In der nächsten Kursgrafik ist zu sehen, dass die Hälfte des 7XZ Kursziels (1/2) auf ein Korrekturtief nach dem 7XZ Hochpunkt fällt.
Die entsprechende horizontale Linie ist in Schwarz gepunktet dargestellt. Weiterhin fällt das Korrekturtief auf das Mittel des an Punkt 6X7 in Aufwärtsrichtung versetzen Streubereichs.
Das Korrekturtief ist somit als „X“ zu kennzeichnen.
Die analytische Implikation dessen ist, dass diesem Tief eine Aufwärtsbewegung folgen wird.

9)
devin sage x-sequentials trading dax index

Nachfolgend wird das Zeitziel für das lokalisierte X-Sequentials 7XZ Hoch ermittelt.
Danach kann es zügiger vorangehen.

Für das Zeitziel wird Punkt 2X7 mit Punkt 7X7 verbunden und solange nach rechts erweitert, bis sich die entstandene Zeitziellinie über den Schnittpunkt der nicht versetzen Preisziellinie mit der Preislinie verbinden lässt. Dieses ist in der nächsten Kursgrafik dargestellt.

10)
devin sage x-sequentials trading dax indexhttps://www.tradingview.com/x/M01bCPC0/

Zu sehen ist, dass Schnittpunkt 1. mit dem Schnittpunkt 2. verbunden wurde. Ausgehend von Schnittpunkt 2. wurde die Gerade 3. gezogen.
Mit dieser Geraden lag ein Zeitziel vor. Dieses Zietziel fiel jedoch nicht auf das absolute Hoch (7XZ), sondern auf ein Zwischenhoch (4.).
Somit war als Nächstes der Streubereich dieses Zeitziels einzubeziehen.
Dieser Streubereich ergibt sich immer aus dem ersten Bewegungssegment.
Dieses Bewegungssegment ist in der nächsten Kursgrafik gekennzeichnet.

11)
devin sage x-sequentials trading dax index

https://www.tradingview.com/x/y2dFpAAg/

Das erste Bewegungssegment beträgt 55 Tage.
Diese 55 Tage (54 Tage laut Chartsoftware), sind zum Zeitziel zu addieren.
Alternativ ist die Hälfte der Strecke in Tagen zum Zeitziel zu addieren.
Der X-Sequentials 7XZ Hochpunkt sollte in den Streubereich von +55 Tagen, alternativ in den Streubereich von +27 Tagen fallen.

12)
devin sage x-sequentials trading dax indexhttps://www.tradingview.com/x/MNo1CcJy/

In der Kursgrafik ist zu sehen, dass das X-Sequentials 7XZ Hoch drei Handelstage nach dem Mittel des Streubereichs auftrat (+27 Tage).

Punkt „X“ des X-Sequentials Kursmusters lag höher und das 1/2 Zeitziel + Streubereich fiel auf das X-Sequentials 7XZ Hoch.
Es war eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung ab Punkt X zu erwarten (dieses entspricht dem Tiefpunkt vom 23.10.2023).
Somit waren das Kursziel und das Zeitziel mehrfach abzutragen.

Dieses ist nachfolgend dargestellt.

13)
devin sage x-sequentials trading dax index börse boerse

https://www.tradingview.com/x/ZrhrQZGK/

In der Kursgrafik ist zu sehen, dass das Zeitziel zweimal projiziert wurde.
Der X-Sequentials „X“ Tiefpunkt fiel auf die „1⁄2“ Strecke des 1-fachen Abtrages.
Der Tiefpunkt trat am 23.10.2023 bei 14.630,21 Punkten auf.
Das Zeitziel fiel auf den 15.10.2025. Somit liegt eine Differenz von 2 Handelstagen vor.
Zählt man zur 1-fachen Zeitzielprojektion den Streubereich von 55 Tagen hinzu, dann erstreckt sich die Zeitzielzone vom 6.3.2024 bis zum 23.5.2024.
Es trat innerhalb dieses Zeitfensters ein Zwischenwendepunkt in Abwärtsrichtung (1.), ein Tiefpunkt (2.) und ein markanter Wendepunkt in Abwärtsrichtung (3.) auf.
Diese Wendepunkte traten jeweils kurz unterhalb des 1.5-fachen Kursziels auf (innerhalb der in der Kursgrafik zu sehenden Kurszielzone).

In der Kursgrafik ist ein umkreistes Hoch zu sehen, das mit „(1.5) 7XZ“ gekennzeichnet ist. Dieses Hoch trat kurz oberhalb des 1.5-fachen
X-Sequentials 7XZ Kursziels auf und fiel auf die Hälfte des vom gesamten Zeitziel subtrahierten Streubereichs. Ab hier verliert sich die Spur, da der DAX-Index zuletzt das 2-fache X-Sequentials Kursziel überbot „(2) 7XZ“. Diese Kursmarke bei 22.000 Punkten gilt zu einem späteren Zeitpunkt als Unterstützungsmarke.

Das gesamte 2-fache Zeitziel neben Streubereich fiel mit ein paar Tagen Differenz auf ein Konsolidierungstief. Danach setzte sich der Aufwärtstrend bis oberhalb des 2-fachen X-Sequentials 7XZ Kurszielabtrags fort.
Wie schon erwähnt, dient diese überbotene Kurszielmarke bei 22.000 Punkten als Unterstützungsmarke.
Um das finale Kursziel oder den Bereich zu bestimmen, innerhalb dessen eine größere Trendumkehr zu erwarten wäre, ließen sich das Kurs- und Zeitziel und deren Zonen mehrfach in Aufwärtsrichtung abtragen.

Genauer ließe sich das voraussichtliche Ende des Aufwärtstrends jedoch mit der
X-Sequentials 3⁄6 Kursbalkenanalyse bestimmen.
Diese ist nachfolgend dargestellt.

14) X-Sequentials 3/6 Kursbalkenzählung
devin sage x-sequentials trading dax index börse boersehttps://www.tradingview.com/x/iy6Ks9cW/

An der treppenstufigen Geometrie in Aufwärtsrichtung wird im nächsten Schritt ein Aufwärtstrendkanal konstruiert.

Zweck dieses Aufwärtstrendkanals ist die Erfahrung, dass die
Dauer eines Aufwärtstrends nicht vorherbestimmt ist. Daher erfolgt eine Chartanalyse oder technische Analyse stets verhältnismäßig. Dieses bedeutet im Kontext des noch zu konstruierenden Aufwärtstrendkanals, dass die Kurse voraussichtlich nicht abrupt in Abwärtsrichtung umkehren werden, sondern eine Trendwende erst formiert werden muss. Hierzu ist es notwendig, dass die Kurse zunächst aus dem Aufwärtstrendkanal in Abwärtsrichtung austreten müssen und im Folgeschritt höchstwahrscheinlich eine Trendumkehrformation fomrieren werden. Die unteren Begrenzungen des X-Sequentials Aufwärtstrendkanals dienen im nächsten Zug als Widerstandsmarken.

Um den Zeitpunkt für einen Hochpunkt zu ermitteln, wird eine sogenannte X-Sequentials Korrelationsanalyse durchgeführt.
Diese einzelnen Analyseschritte sind in den nächsten Kursgrafiken zu sehen.

15) X-Sequentials 3/6 Kursbalkenanalyse und Korrelationsanalyse
devin sage x-sequentials trading dax index börse boerse

https://www.tradingview.com/x/0htT9mpv/

In der Kursgrafik sind in Grün die Zeiträume markiert (1. und 2.) innerhalb derer ein Hochpunkt zu erwarten ist. Sollte es innerhalb der in Grün markierten Bereiche zu einem Tiefpunkt kommen (dieses unterhalb einer X-Sequentials Aufwärtstrendmarke, wobei die aktuelle bei 21.980 Punkten verläuft), dann würde dieses indizieren, dass sich der Aufwärtstrend fortsetzen wird. Die Zeitpunkte für ein markantes Hoch, alternativ ein markantes Tief, erstrecken sich vom 10.3.2025 bis zum 10.10.2025 und 20.11.2025 bis zum 19.12.2025.  Unklar ist derzeit der Zeitraum vom 10.3.2025 bis zum 10.10.2025. Hier können mehrere Zwischenhochpunkte und Zwischentiefpunkte auftreten.

Klarer ist der Zeitraum vom 20.11.2025 bis zum 19.12.2025:
kommt es innerhalb dieses Zeitbereichs zu keinem Tiefpunkt, sondern fällt dieser Bereich auf eine Aufwärtsbewegung, dann ist hier ein finaler Hochpunkt zu erwarten.

Die kurzfristigen Hoch- und Tiefpunkte müssen für den DAX-Index fortan wöchentlich im
X-Sequentials Trading Börsenbrief bestimmt werden. Zunächst liegt hier erst einmal eine grobe Orientierung vor.

Als Nächstes gilt es, das Kursziel in Aufwärtsrichtung zu bestimmen.
Hier bietet es sich an, ein X-Sequentials X4 Kursmuster zu konstruieren.
Dieses ist nachfolgend dargestellt.

16) X-Sequentials X4 Kursmuster nebst Kurszielzonen
devin sage x-sequentials trading dax index börse boerse

https://www.tradingview.com/x/LJ186Z8P/

Das Kursziel des X-Sequentials X4 Kursmusters liegt bei 23.110 Punkten. Die Kurszielzone in Abwärtsrichtung verläuft bis 21.310 Punkten. Die Kurszielzone in Aufwärtsrichtung endet derzeit bei 25.150 Punkten.

Im nächsten Schritt folgt die Kurzfristanalyse und die schematische Darstellung des voraussichtlich zu erwartenden Kursmusters, wenn denn gegen Ende 2025 ein finaler Hochpunkt formiert wird.

17) Kurzfristiger Ausblick
devin sage x-sequentials trading dax index börse boerse

https://www.tradingview.com/x/IjhMhKwz/

Der Aufwärtstrend beim DAX-Index ist so lange intakt, solange der in der
Kursgrafik zu sehende X-Sequentials Aufwärtstrendkanal nicht in
Abwärtsrichtung unterboten wird und solange in Bezug auf diesen
Aufwärtstrendkanal, keine Trendwendeformation vorliegt.
Die aktuelle X-Sequentials Aufwärtstrendmarke liegt bei 21.971 Punkten.
Jeweils kann durch kurzes Unterbieten Unterstützung gefunden werden.
Eine X-Sequentials Kurszielzone bei 23.645 Punkten bis 23.790 Punkten
indiziert einen weiteren Kursanstieg. Es wird davon ausgegangen, dass sich
der Aufwärtstrend nach der laufenden Korrektur fortsetzt.

In der nächsten Kursgrafik ist schematisch die mögliche Form der Trendwende dargestellt.

18) Trendwende Schema
devin sage x-sequentials trading dax index börse boerse

https://www.tradingview.com/x/Fvm9MMqK/

Damit der Aufwärtstrend endet, ist es notwendig, dass die Kurse den übergeordneten
X-Sequentials Aufwärtstrendkanal in Abwärtsrichtung verlassen und dann an den unteren Begrenzungen dieses Trendkanals Widerstand finden.

Alles Weitere zum DAX-Index lesen Sie als Abonnent in den kommenden Ausgaben des
X-Sequentials Börsenbriefs mit Handelssignalen.

 

Werden Sie Leser!

Zur Beschreibung des X-Sequentials Trading Börsenbriefs mit Handelssignalen 

Märkte im X-Sequentials Trading Börsenbrief mit Handelssignalen:
Erfahren Sie, wie Sie den unsichtbaren Kreislauf der Marktmanipulation durchbrechen und mit dem X-Sequentials Systemtrading nachhaltig profitabel traden. Unser einzigartiges Trading-FAQ.club-Programm vermittelt Ihnen ein bewährtes Handelssystem, klare Strategien und kontinuierliche Unterstützung – bis zum eigenständigen Erfolg! Durchbrechen Sie den Kreislauf des Verlustes! Mit dem Trading-FAQ.club und dem X-Sequentials Handelssystem lernen Sie, die Märkte systematisch zu analysieren und erfolgreich zu traden – ohne emotionale Entscheidungen. Lernen Sie systematisches Trading ohne subjektive Entscheidungen! Das X-Sequentials Systemtrading und das Trading-FAQ.club Programm bieten Ihnen alles, was Sie für langfristigen Trading-Erfolg benötigen. Erfolgreich traden leicht gemacht: Das X-Sequentials Systemtrading und das Trading-FAQ.club Programm führen Sie Schritt für Schritt zum Erfolg. Nutzen Sie bewährte Strategien und exklusive Unterstützung. X-Sequentials, Systemtrading, Manipulierte Märkte, Kapitalmärkte, Trading, Stopps, Marktanalyse, Handelssystem, Finanzmärkte, Kursbewegungen, Prognose, Marktteilnehmer, Kapitalbeschaffung, Investieren, Absicherung, Futures, Derivate, Wechselkursrisiken, Rohstoffpreise, Private Trader, Privatanleger, Kleinanleger, Spekulation, Gewinne, Verluste, Marktmanipulation, Handelssignale, Tradingpsychologie, Money-Management, Erfolgstechniken, Selbstbeeinflussung, Zielsetzung, Konfliktlösung, Trader-Training, E-Mail-Begleitung, Demoplattform, CFD-Demokonto, Finanzielle Stabilität, Musterdepot, Kursprognosen, Kapitalnachfrager, Kapitalgeber, Börsenfunktion, Marktrichtung, Preisabsicherung, Landwirte, Unternehmen, Wirtschaftliche Entwicklung, Verwirrung, Fehlentscheidungen, Trading FAQ Club, Technische Analyse, Marktstrategien, Emotionale Entscheidungen, Disziplin, Regelbefolgung, Marktmuster, Trader Community, Kapitalverlust, Risikomanagement, Tradingerfolg, Technische Schwächen, Handelsstrategie, Erfolgspotenzial, Marktreaktionen, Handelswoche, Börsenbrief, Tradingaktion, Profitabilität, Trader Basic, Trader Advanced, Trader Professional, Systematisch handeln, Marktzugang, Preisgestaltung, Erntepreis, Hedging, Rhythmen, Marktanalyse Methoden, Finanzprodukte, Trader-Netzwerk, Marktentwicklung, Marktbewegung, Kursunterbrechungen, Zufallsbewegungen, Psychologische Barrieren, Tradingtraining, Marktgeschehen, Systemtrading Strategie, Technische Taktiken, Wirtschaftswachstum, Trader Forum, Mitgliedschaft, Kapitalallokation, Langfristiger Erfolg, Tradingmaterial, Tradingbücher, Positiver Erwartungswert, Kursupdates, X-Sequentials Systemtrading, Manipulierte Märkte verstehen, Kapitalmärkte effizient nutzen, Trading und Marktanalyse, Profitabilität beim Trading steigern, Marktmanipulation erkennen, Erfolgstechniken für Trader, Trader-Training mit E-Mail-Begleitung, Handelssystem erfolgreich umsetzen, CFD-Demokonto für Tradingtraining, Marktmuster identifizieren und handeln, Emotionale Entscheidungen vermeiden, Risikomanagement für private Trader, Systematisch handeln mit Trading FAQ Club, Technische Analyse lernen, Trader Community für Austausch, Finanzielle Stabilität durch Trading, Kursprognosen im Börsenbrief, Kapitalbeschaffung über Kapitalmärkte, Privatanleger und Spekulation, Verluste vermeiden durch Disziplin, Tradingpsychologie und Selbstbeeinflussung, Langfristiger Erfolg im Trading, Marktreaktionen verstehen, Technische Schwächen im Trading überwinden, Zielsetzung und Konfliktlösung im Trading, Trader-Netzwerk aufbauen, Marktentwicklung systematisch handeln, Erfolgspotenzial im Trading nutzen, Preisgestaltung bei Trading-Programmen, Mitgliedschaft im Trading FAQ Club, Handelsstrategien für Anfänger, Trader Basic Modul buchen, Trader Advanced mit E-Mail-Begleitung, Trader Professional mit Demotraining, Hedging mit Futures verstehen, Kapitalallokation bei Finanzprodukten, Marktanalyse Methoden für Trader, Wirtschaftliche Entwicklung durch Trading, Technische Taktiken der Marktteilnehmer, Tradingmaterial für erfolgreichen Einstieg, Tradingbücher zu Psychologie und Analyse, Langfristiger Erfolg mit Systemtrading, Positiver Erwartungswert beim Handel, Kursunterbrechungen und Marktreaktionen, Psychologische Barrieren beim Trading überwinden, Marktbewegungen erfolgreich vorhersagen, Zufallsbewegungen am Markt nutzen, Trader Forum für Fragen und Antworten, Kapitalverlust verhindern durch Training, Systemtrading Strategie entwickeln, Tradingaktion für neue Mitglieder, Kapitalmärkte und deren Absicherung, Wirtschaftswachstum durch Investitionen, Handelssignale im Börsenbrief, Preisgestaltung von Finanzprodukten, Kapitalgeber und Kapitalnachfrager verbinden, Marktzugang für private Trader, Erfolgstechniken für nachhaltiges Trading, Trader-Netzwerk mit Erfolgsgarantie, Erntepreis mit Futures absichern, Marktgeschehen systematisch analysieren, Technische Analyse für Kursprognosen, Marktentwicklung langfristig beobachten, Musterdepot für Kursprognosen, Kapital effizient beschaffen und verteilen, Verwirrung und Fehlentscheidungen vermeiden, Technische Analyse von Kursbewegungen, Hedging bei Unternehmen, Marktanalyse und Handelsstrategien, Systemtrading und Erfolgspotenzial, Trader Forum für langfristigen Erfolg, Kursupdates und Handelssignale
Zur Grafik

Ergebnisse des X-Sequentials Trading Börsenbriefs seit 2012:
Seit Januar 2012 wurden 1463 Handelssignale veröffentlicht. Davon waren 1147 Handelssignale Gewinner und 316 Handelssignale waren Verlierer. Das ergibt eine Trefferquote von 78,40 %. Das X-Sequentials Trading Börsenbrief mit Handelssignalen Musterdepot notiert am 17.2.2025 bei 233.426 Punkten.
X-Sequentials Trading Börsenbrief mit Handelssignalen Musterdepot Performance:
devin sage xsequentials trading börenbrief mit handelssignalen musterdepot performance februar 2025
Zur Grafik

 

Mit freundlichen Grüßen
Devin Sage
​www.Technical-Trading-Profits.com