Was ist ein Handelssystem?
Sehr geehrte Damen und Herren,
Einführung in Handelssysteme
Ein Handelssystem ist mehr als eine Sammlung von Regeln – es ist eine Methodik, die Börsianern hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen und dabei Emotionen und spontane Entscheidungen so weit wie möglich aus dem Handelsprozess zu eliminieren. Was viele unter einem Handelssystem verstehen, ist in der Praxis eher eine Handelsstrategie, die wiederum nur ein Teil eines umfassenderen Systems ist. Ein echtes Handelssystem besteht aus einer gut definierten Struktur, die mehrere Komponenten vereint, um die Handelsentscheidungen zu standardisieren und systematisch zu gestalten.
Ein effektives Handelssystem lässt sich in acht zentrale Teile gliedern:
1)
Marktfilter: Ein Marktfilter hilft, Märkte zu selektieren und zu bewerten, bevor Handelsentscheidungen getroffen werden. Dieser Filter soll erkennen, ob die Marktbedingungen für eine bestimmte Strategie günstig sind.
2)
Einstiegsbedingungen: Diese Bedingungen legen fest, wann ein Marktumfeld oder eine spezifische Marktbewegung geeignet für den Handel ist. Hier werden die Kriterien definiert, die erfüllt sein müssen, bevor überhaupt ein Signal zum Einstieg gesucht wird.
3)
Einstiegssignal: Das Einstiegssignal ist der eigentliche Auslöser für den Handelsauftrag. Es basiert oft auf technischen Indikatoren oder spezifischen Kursbewegungen und gibt den Zeitpunkt für den Einstieg vor.
4)
Stop-Loss: Risikomanagement ist zentral für jedes Handelssystem. Der Stop-Loss schützt den Trader vor unverhältnismäßigen Verlusten, falls sich der Markt in die falsche Richtung bewegt.
5)
Wiedereinstieg: Märkte bewegen sich meistens nicht geradlinig. Ein Wiedereinstiegssignal gibt Hinweise darauf, ob und wann es
sinnvoll ist, eine Position nach einer ersten Korrektur oder nach einem Ausstieg erneut zu eröffnen.
6)
Gewinnmitnahme-Exitstrategie: Die Gewinnmitnahme-Strategie legt fest, wann und wie Gewinne realisiert werden. Hier wird entschieden, ob ein Trade weiter gehalten oder besser geschlossen werden soll, um Gewinne zu sichern.
7)
Positionsgrößen-Algorithmus: Die Positionsgröße spielt eine wichtige Rolle für das Gesamtergebnis eines Handelssystems. Ein definierter Algorithmus für die Positionsgröße legt fest, wie viel Kapital pro Trade eingesetzt wird, um das Risiko zu kontrollieren und die Gewinnchancen zu maximieren.
8)
Systeme für unterschiedliche Marktbedingungen: Kein System funktioniert immer gleich gut in allen Märkten. Ein umfassendes Handelssystem beinhaltet möglicherweise mehrere Strategien oder Ansätze, die je nach Marktbedingung zur Anwendung kommen.
Nachfolgend werden wir tiefer in die einzelnen Komponenten eintauchen, um zu verstehen, wie sie zusammenarbeiten, was sie voneinander unterscheidet und warum sie essenziell für den Erfolg eines Traders sind. Ein gut ausgearbeitetes Handelssystem vereinfacht den Handelsprozess, reduziert den Einfluss von Emotionen und verbessert die Konsistenz der Entscheidungen – der Schlüssel zu langfristigem Erfolg im Handel.
Hier ist eine detaillierte Beschreibung zu jedem Punkt:
1. Marktfilter
Der Marktfilter ist die erste Hürde im Handelssystem. Er hilft, den Markt grob zu analysieren und zu entscheiden, ob die gegenwärtigen Marktbedingungen den Einsatz des Handelssystems rechtfertigen. Unterschiedliche Filter können angewendet werden, um zu entscheiden, ob der Markt im Aufwärtstrend, Abwärtstrend oder in einer Seitwärtsphase ist. Dazu nutzen erfahrene Börsianer häufig Indikatoren wie gleitende Durchschnitte, Volatilitätsmessungen oder die Marktbreite. Ein solider Marktfilter spart Kapital und Energie, indem er nur dann Trades zulässt, wenn die Marktbedingungen günstig sind. Ohne einen Marktfilter würde das Handelssystem blind in alle Marktbedingungen handeln und unnötige Verluste riskieren.
2. Einstiegsbedingungen
Während der Marktfilter festlegt, ob ein Markt überhaupt für das Handelssystem infrage kommt, definieren die Einstiegsbedingungen die spezifischen Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, bevor ein Handel platziert wird. Dazu gehören Preisniveaus, Muster oder andere technische Faktoren, die darauf hindeuten, dass ein günstiges Umfeld für den geplanten Trade besteht. Diese Bedingungen schaffen einen kontrollierten Rahmen und verhindern impulsives Handeln. Beispielsweise könnte eine Strategie festlegen, dass ein Kurs ein bestimmtes Unterstützungsniveau testen oder einen spezifischen Indikatorwert erreichen muss, bevor überhaupt ein Einstiegssignal gesucht wird.
3. Einstiegssignal
Das Einstiegssignal ist der entscheidende Auslöser für den Trade. Während die Einstiegsbedingungen beschreiben, wann die Marktlage für einen Trade günstig ist, gibt das Einstiegssignal den konkreten Zeitpunkt für den Einstieg vor. Dieses Signal kann aus verschiedenen Methoden gewonnen werden: technischer Analyse (z. B. Candlestick-Muster), Indikatoren (wie RSI, MACD), oder aus spezifischen Marktverhältnissen, die sich durch algorithmische Berechnungen ergeben. Ein klares Einstiegssignal verhindert, dass der Trader unsicher wird und den Trade zu früh oder zu spät eingeht, was oft zu Verlusten führen kann.
4. Stop-Loss
Das Stop-Loss-Management gehört zu den wichtigsten Aspekten des Risikomanagements. Der „schlimmste Fall“-Stop-Loss sichert die Position gegen erhebliche Verluste ab, indem eine klare Grenze für den maximal akzeptierten Verlust gezogen wird. Dieser Stop-Loss wird oft basierend auf der Volatilität des Marktes oder unterhalb eines technischen Levels (z. B. Support) platziert. Es handelt sich um eine Sicherheitsmaßnahme, die greift, falls sich der Markt gegen die Position bewegt und damit eine fundierte Risikobegrenzung sicherstellt. Dieser Mechanismus schützt nicht nur das Kapital, sondern auch die psychische Stabilität des Traders, da er jederzeit weiß, wie viel maximal riskiert wird.
5. Wiedereinstieg
Manchmal erreichen Kurse ein Stop-Loss-Niveau und setzen danach ihren Kurs in die vorhergesehene Richtung fort. Der Wiedereinstieg erlaubt es, eine Position erneut zu eröffnen, wenn sich ein erneutes günstiges Signal zeigt. Ein kluger Wiedereinstiegsmechanismus ermöglicht es dem Handelssystem, von Märkten zu profitieren, die trotz anfänglicher Korrekturen oder unvorhergesehener Rückschläge weiter in die richtige Richtung laufen. Wiedereinstiegssignale sind allerdings vorsichtig zu handhaben, da ein zu häufiger Wiedereinstieg zu unnötigen Kosten und Frustration führen kann.
6. Gewinnmitnahme-Exitstrategie
Das Ziel eines Handelssystems ist es, Gewinne zu maximieren und Verluste zu minimieren. Die Gewinnmitnahme-Exitstrategie legt fest, wann eine Position geschlossen werden soll, um erzielte Gewinne zu sichern. Hier kommen verschiedene Techniken zum Einsatz, wie z. B. das Festlegen von Kurszielen, Trailing Stops, die sich an Preisbewegungen anpassen, oder dynamische Exit-Strategien, die sich an der Volatilität orientieren. Eine durchdachte Gewinnmitnahme-Strategie vermeidet das häufige Problem, dass Positionen zu früh geschlossen werden oder Gewinne durch zu langes Halten wieder verloren gehen.
7. Positionsgrößen-Algorithmus
Die Positionsgröße ist ein zentrales Element, um das Gesamtrisiko zu kontrollieren. Ein festgelegter Algorithmus zur Bestimmung der Positionsgröße berechnet, wie viel Kapital in einen einzelnen Trade investiert wird, basierend auf dem verfügbaren Kapital, der Marktvolatilität oder der spezifischen Risikotoleranz des Traders. Ein standardisiertes Positionsgrößenmanagement schützt das Konto und vermeidet eine Überhebelung, die zu großen Verlusten führen könnte. Die Positionsgröße sollte so gewählt sein, dass das Risiko pro Trade im Verhältnis zum Gesamtkapital vertretbar bleibt, ohne die Flexibilität und Wachstumsmöglichkeiten des Kontos einzuschränken.
8. Systeme für unterschiedliche Marktbedingungen
Kein einzelnes Handelssystem kann in allen Marktphasen und -bedingungen konstant erfolgreich sein. Märkte durchlaufen unterschiedliche Phasen – wie Trendphasen, Seitwärtsbewegungen oder volatile Perioden – die jeweils eigene Anforderungen an ein Handelssystem stellen. Ein erfolgreicher Trader sollte daher mehrere Systeme oder Strategien im Repertoire haben, die für verschiedene Marktsituationen geeignet sind. Beispielsweise kann ein Trendfolgesystem in einem klaren Aufwärts- oder Abwärtstrend gute Ergebnisse liefern, während in Seitwärtsphasen ein Range-Trading-Ansatz bessere Chancen bietet. Die Fähigkeit, flexibel zwischen verschiedenen Systemen zu wechseln, ermöglicht es dem Trader, in verschiedenen Marktbedingungen profitabel zu bleiben und das Risiko eines Drawdowns (Verlustserie) zu reduzieren.
Ein Handelssystem, das diese acht Komponenten erfolgreich integriert, bietet eine solide Grundlage für diszipliniertes und konsistentes Trading. Es reduziert emotionale Einflüsse und minimiert Fehler, die durch impulsive Entscheidungen entstehen können.
Lesen Sie weiter im zweiten Bonusbuch, das Sie bis zum 12.1.2025 mit einem Jahresabonnement mit dem X-Sequentials Trading Börsenbrief erhalten.
Sie bekommen zum Jahresabonnement drei Trading-Bonus-Bücher (Tradingpsychologie, Handelssystem & Marktanalyse, Money-Management) geschenkt, die ich selbst verfasst habe und von dessen Mehrwert ich überzeugt bin.
Lesen Sie, welches Handelssystem im X-Sequentials Trading Börsenbrief verwendet wird.
Erlernen Sie dieses Handelssystem.
Lesen Sie, wie man den Markt analysiert.
Machen Sie beim Trader-Training mit. Der E-Book Inhalt wird so lange in einem passwortgeschützten Forum umgesetzt, bis Sie selbstständig profitabel sind.
Bis einschließlich Sonntag, den 12.1.2025, können Sie ein Jahresabonnement des X-Sequentials Trading Börsenbriefs mit Handelssignalen + 3 Tradingbücher + Trader-Training für nur 199 Euro anstatt 999 Euro erwerben.
Sie erhalten ein vollständiges Abonnement.
Der X-Sequentials Trading Börsenbrief für Aktien-Indizes, Zinsmärkte, Devisenpaare und Rohstoffe erscheint jedes Wochenende per E-Mail und in einem Abonnentenbereich. Während der Handelswoche erhalten Sie 1-3 Updates zum Börsenbrief.
Diese Aktualisierungen enthalten Erweiterungen der Kursprognosen vom Wochenende und neue Handelssignale.
Zudem erhalten Sie zu Ihrem Kauf nachfolgende Geschenke:
Geschenk 1:
Sie erhalten drei von mir selbst verfasste Tradingbücher zu nachfolgenden Themen:
- Tradingpsychologie: Meistern Sie psychologische, börsentechnische und finanzielle Hindernisse mit Selbstbewusstsein!
- Traden mit einem mechanischen Handelssystem: – Sie erlernen ein mechanisches Handelssystem. Sie benötigen keine zusätzliche Software, nur eine Kursgrafik (+ Lernen Sie einen effektiven Weg der Marktanalyse!) !
- Money-Management: Lernen Sie, Ihr Kapital richtig zu verwalten, Risiken zu minimieren und Gewinne zu maximieren!
Geschenk 2:
- Trader-Training:
Sie erhalten ein Training.
In diesem Training wird der Inhalt der E-Books umgesetzt. Dieses, solange, bis Sie selbstständig erfolgreich traden können.
Hierzu wurde unter anderem ein passwortgeschütztes Forum eingerichtet.
Zögern Sie sich nicht lange und greifen Sie noch heute zu, damit Sie keine profitablen Gelegenheiten verpassen.
(Sie werden zu PayPal weitergeleitet. Dort ist auch eine Zahlung per Kreditkarte möglich!)
Wenn Sie per Banküberweisung zahlen möchten, senden Sie mir eine formlose E-Mail an: devin.sage(at)gmail.com
Der X-Sequentials Trading Börsenbrief mit Handelssignalen beinhaltet nachfolgende Märkte:
Aktuelle Performance des Musterdepots:
Nahezu verboten!
Der Trading-Börsenbrief liefert regelmäßig zutreffende Kursprognosen und Handelssignale und unterstützt Leser dabei, fundierte und erfolgreiche Handelsentscheidungen zu treffen.
Genau diese Fähigkeit stößt jedoch bei bestimmten Kreisen auf Ablehnung.
Diese Kreise bestehen aus größeren Marktteilnehmern.
Sie nutzen gezielt Marktdynamiken, um ihre eigenen Interessen zu maximieren.
Diese Teilnehmer nutzen häufig Strategien wie das gezielte Auslösen von Stoppkursen, falsche Trendumkehrungen oder die Ausnutzung hoher Volatilität, um andere Marktteilnehmer zu Fehlentscheidungen zu verleiten. Ziel ist es, von den emotionalen Reaktionen der Masse zu profitieren und sich in vorteilhafte Marktpositionen zu bringen. Diese Taktiken zeigen sich in Kursgrafiken durch plötzliche Bewegungen, viele Doji-Kerzen, stufenweise Stopp-Auslösungen, Volumen-Spitzen oder Divergenzen zwischen Kurs und Indikatoren.
Da der Trading-Börsenbrief präzise Kursprognosen und Handelssignale liefert, die es Lesern ermöglichen, trotz dieser Strategien fundiert zu handeln und auf der richtigen Seite des Marktes zu liegen, wird er von diesen Marktteilnehmern als potenzielle Bedrohung für ihre Wettbewerbsvorteile angesehen.
30 Jahre Börsenerfahrung für Ihren Vorteil!
Meine Mission als Herausgeber des Trading-Börsenbriefs ist es, Ihnen als Leser zu helfen, erfolgreich und profitabel an der Börse zu handeln.
Der zukünftige Börsenverlauf ist ungewiss. Doch mit fundierten Marktanalysen und klaren Handelssignalen zeige ich Ihnen, wie Sie in einem solchen Umfeld sichere und profitable Trading-Entscheidungen treffen. Mein Ziel ist es, Ihnen verlässliche Informationen und Strategien zu liefern, damit Sie bessere Handelsentscheidungen treffen, infolgedessen Gewinne erzielen und Verluste vermeiden. Letztendlich möchte ich Ihnen dabei helfen, an der Börse erfolgreich zu sein und Ihre finanziellen Ziele zu erreichen.
Meine Expertise als Herausgeber begründet sich unter anderem auf dem im Jahr 2011 beim Börsenbuchverlag erschienenen Buch “Besser traden mit X-Sequentials” (ISBN: 978-3941493803). Den X-Sequentials Trading Börsenbrief mit Handelssignalen veröffentliche ich seit 2008. Wobei ich 1994 angefangen habe, mich mit der Börse zu beschäftigen und im Februar 1996 meinen ersten Trade gemacht habe.
Somit stehen Ihnen mit dem X-Sequentials Trading Börsenbrief mit Handelssignalen 30 Jahre Börsenerfahrung zur Verfügung.
Werden Sie noch heute Leser!
(Sie werden zu PayPal weitergeleitet. Dort ist auch eine Zahlung per Kreditkarte möglich!)
Wenn Sie per Banküberweisung zahlen möchten, senden Sie mir eine formlose E-Mail an: devin.sage(at)gmail.com
Nach dem Kauf werden Sie in der Datenbank registriert und erhalten die drei von mir selbst verfassten Tradingbücher zu den nachfolgenden Themen. Tradingpsychologie, Handelssystem, Marktanalyse und Money-Management.
Es beginnt zudem die Belieferung des Jahresabonnements des X-Sequentials Trading Börsenbriefs mit Handelssignalen (Zur Beschreibung).
Zudem sind Sie automatisch Teil einer Community und erhalten zeitnahe Ihr Training und Zugang zu einem passwortgeschützten Forum. In dieser Community wird der Inhalt der 3 Tradingbücher trainiert und aktiv umgesetzt.
Ihre Garantie:
Sollten Sie sich für den X-Sequentials Trading Börsenbrief entscheiden und innerhalb der ersten 6 Wochen nach dem Kauf keine zutreffenden Kursprognosen erhalten, dann bekommen Sie Ihr Geld zurück!
Mit freundlichen Grüßen
Devin Sage
www.Technical-Trading-
X-Sequentials Trading Börsenbrief mit Handelssignalen!